Home  ›  Politik  ›  Umwelt, Verkehr, Energie

Abschnitt für Desktop / Tablet

Nachrichten –

Umwelt, Verkehr, Energie

  • Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum CO2-Gesetz braucht es einen lenkungs­basierten Ansatz und nicht Sub­ventionen. Mehr…

    Darum nein zum Energiegesetz
  • Wenn aufgrund des Energie­gesetzes Wohn­ungen saniert und Mietern gekündigt wird, ist das für kinder­reiche Familien ein besonders schwerer Schlag. Darum Nein zum Zürcher Energie­gesetz. Mehr…

    Nein zum Energiegesetz
  • Die Klima­politik wandelt auf Irr­wegen. Nach dem Nein des Schweizer Stimm­volks zum neu­en CO2-Gesetz braucht es einen lenk­ungs­basierten An­satz und nicht Sub­ven­tionen. Mehr…

    Nein zum «Züri Finish», höheren Mieten und der Vernichtung von günstigem Wohnraum
  • Der Kanton Zürich plant einen Rad­weg mit­ten durchs Kultur­land, ohne Rücksicht­nahme auf den Bauern­hof Wald­egg in Düben­dorf-Gock­hausen. Wieso wird hier nicht der arten­reichen Kultur­land­schaft mehr Rech­nung getragen? Mehr…

    Radweg mitten durchs Kulturland
  • Natur­schutz­gebiete sind wichtige Lebens­räu­me für bedrohte Pflanzen und Tiere. Um diese wert­vollen Land­schaften und ihre Ar­ten­vielfalt zu be­wahren, schützen der Kan­ton Zürich und die Gemein­den solche Ge­biete mit Schutz­verord­nungen. Mehr…

    Wie wird mehr Biodiversität entlang von Velowegen erreicht?
  • Food­waste verringern? – EDU-Kantons­rat Hans Egli sagt, wo die realen Probleme lie­gen und warum in seiner Hof­bäckerei kein Brot weg­geworfen wird. Mehr…

    Foodwaste verringern

Abschnitt für Mobile

  • Klimaschutzgesetz: NEIN

    Klimaschutzgesetz: NEIN

    Es scheint, dass das Klimaschutzgesetz mit aller Macht und allen Mittel durchgeboxt werden soll. Die aktuellen medial wahr­nehm­baren Kampagnen laufen nur in die JA-Richtung.

  • Strommangel entschärfen

    Strommangel entschärfen

    Nach dem verheerenden Nuklear-Unfall in Fuku­shima im Jahr 2011 wurde in einer kollektiven Hysterie beschlossen, sich quasi umgehend von den AKWs zu verabschieden.

  • Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern

    Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern

    Mit der Interpellation «Nicht ta­ten­los in die Strommangellage schlittern» forderten Hans Egli und 63 weitere Kan­tons­räte vom Re­gier­ung­srat konkrete Schritte, um einen dro­hen­den Winter-Blackout zu verhindern.

  • Droht der Winter-Blackout?

    Droht der Winter-Blackout?

    Die Gefahr von zu wenig Strom ist real! Der Bundes­rat, die Eidgenössische Elektrizitäts­kommission (Elcom) und die Energiebranche warnen. Es ist möglich, dass der Strom zeitweise ab­ge­schaltet werden muss.