Home  ›  Politik  ›  Umwelt, Verkehr, Energie

Abschnitt für Desktop / Tablet

Nachrichten –

Umwelt, Verkehr, Energie

  • Es scheint, dass das Klimaschutzgesetz mit aller Macht und allen Mittel durchgeboxt werden soll. Die aktuellen medial wahr­nehm­baren Kampagnen laufen nur in die JA-Richtung. Mehr…

    Klimaschutzgesetz: NEIN
  • Nach dem verheerenden Nuklear-Unfall in Fuku­shima im Jahr 2011 wurde in einer kollektiven Hysterie beschlossen, sich quasi umgehend von den AKWs zu verabschieden. Mehr…

    Strommangel entschärfen
  • Mit der Interpellation «Nicht ta­ten­los in die Strommangellage schlittern» forderten Hans Egli und 63 weitere Kan­tons­räte vom Re­gier­ung­srat konkrete Schritte, um einen dro­hen­den Winter-Blackout zu verhindern. Mehr…

    Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern
  • Die Gefahr von zu wenig Strom ist real! Der Bundes­rat, die Eidgenössische Elektrizitäts­kommission (Elcom) und die Energiebranche warnen. Es ist möglich, dass der Strom zeitweise ab­ge­schaltet werden muss. Mehr…

    Droht der Winter-Blackout?
  • Der reiche Kanton Zürich muss abklären, ob Flüster­­beläge statt Tempo 30 den Verkehrs­lärm auf Staats­­strassen besser reduzieren könnten. Im Aargau sind Flüsterbeläge bereits Realität. Mehr…

    Lärmsanierung durch Flüsterbeläge auf Staatsstrassen
  • Die Basserdorfer Bevölkerung leidet unter den 20’000 Fahrzeugen, die täglich durch den Dorfkern fahren und morgens und abends Staus verur­sachen. Fort mit dem Lärm und den Abgasen! Mehr…

    Bassersdorf vom Durchgangsverkehr befreien

Abschnitt für Mobile

  • Was steckt hinter den Bauernprotesten?

    Was steckt hinter den Bauernprotesten?

    Es ist kaum ein Zufall, dass die Bauern­proteste in EU-Ländern so aufflammen. Was haben diese mit der UN-Agenda 2030, der Klimapolitik und der Schweiz zu tun?

  • Nutztiere vor Wölfen schützen

    Nutztiere vor Wölfen schützen

    Herdenschutzhunde schützen Schafe und Ziegen vor Angriffen des Wolfs. Sie sollen aufgrund der wichtigen und aufwendigen Arbeit von der Hundesteuer befreit werden.

  • Ja zur Flugpistenverlängerung

    Ja zur Flugpistenverlängerung

    Die Verlängerung von zwei Pisten am Flug­ha­fen Zürich soll zu mehr Sicherheit und we­ni­ger Verspätungen führen. Dies könnte aber auch mehr Starts und Landungen und somit mehr Fluglärm mit sich bringen.

  • Nein zum Klimagesetz

    Nein zum Klimagesetz

    Als Gebäudetechniker und Mitarbeiter eines Energieversorgers beschäftigen mich die Fragen zur Versorgungssicherheit. Bei der Annahme der Energiestrategie im Jahr 2017 wurde uns versprochen,