Home  ›  Archiv  ›  «Kaufkraft erhalten» – ein göttliches Anliegen

«Kaufkraft erhalten» – ein göttliches Anliegen

Eines der «Kernthemen» der EDU lautet: «Kaufkraft erhalten». Es geht darum, dass die EDU mit Sorge zur Kenntnis nimmt, dass die allgemeinen Lebenskosten steigen und gleichzeitig die Löhne und Renten mehr oder weniger stagnieren. Das bedeutet, dass wir uns weniger leisten können.

Pfr. Jann Flütsch Geschäftsführer EDU Kanton Zürich

Während Arbeitnehmer immerhin noch die Möglichkeit haben, für eine Lohnerhöhung zu kämpfen, bleiben die Pensionierten einkommensmässig immer auf demselben Niveau. Sie haben keine Möglichkeit, neu über die Höhe ihrer Rente zu verhandeln, was bei steigenden Kosten zu einem Problem werden kann.

Solche Schwierigkeiten waren in biblischer Zeit noch deutlich grösser. Besonders Witwen und Waisenkinder waren permanent armutsgefährdet, weil sie ohne Erwerbseinkommen überleben mussten. Heute haben wir immerhin eine AHV, die einen gewissen Grundbedarf für die Witwen/Witwer und die Waisen deckt. Wir können Gott danken, dass wir in einem christlichen Land wohnen, wo Witwen und Waisen nicht völlig leer ausgehen.
Doch von Christen wird mehr erwartet als nur Dankbarkeit. Der Gott, den Christen bekennen und anbeten, stellt sich selbst nämlich wie folgt vor:

«Denn der HERR, euer Gott, ist der Gott aller Götter und der Herr über alle Herren, der grosse Gott, der Mächtige und der Schreckliche, der die Person nicht ansieht und kein Geschenk nimmt und schafft Recht den Waisen und Witwen und hat die Fremdlinge lieb, dass er ihnen Speise und Kleider gibt.» 5. Mose 10, ab Vers 17

Gott ist also nicht nur «die Liebe» grundsätzlich, sondern er liebt ganz besonders die verletzlichsten Menschen: die Hinterbliebenen und die Ausländer. Und er fordert alle Menschen auf, es ihm gleich zu tun: «Darum sollt ihr auch die Fremdlinge lieben; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland.»

Für die Politik der EDU muss darum gelten, das Augenmerk ganz besonders auf die Schwachen und Verletzlichen zu legen, damit ihre «Kaufkraft» erhalten bleibt und sie nicht verarmen.

Abschnitt für Desktop / Tablet

Zeitschrift „Standpunkt“

Veranstaltungen