Dossier Strommangellage

Strommangel entschärfen

Nach dem verheerenden Nuklear-Unfall in Fukushima im Jahr 2011 wurde in einer kollektiven Hysterie beschlossen, sich quasi umgehend von den AKWs zu verabschieden. Und dies, obschon es kurz- und mittelfristig keine sichere und autonome Stromversorgung unseres Landes ohne AKWs gibt.

Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern

Mit der dringlichen Interpellation «Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern» forderten Hans Egli und 63 weitere Kantonsräte vom Regierungsrat konkrete Schritte, um einen drohenden Winter-Blackout zu verhindern. Was der grüne Baudirektor Martin Neukomm dem Rat kürzlich für Antworten gab, war mehr als enttäuschend: dürftig, ausweichend, oberflächlich, beschwichtigend, verharmlosend.

Droht der Winter-Blackout?

Die Gefahr von zu wenig Strom ist real! Der Bundesrat, die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) und die Energiebranche warnen. Es ist möglich, dass der Strom im Winter zeitweise abgeschaltet werden muss.