Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Der Begriff «Übersterblichkeit» ist wichtig, denn eine Pandemie ist nur in Verbindung mit Übersterblichkeit gefährlich. Mehr…

    Übersterblichkeit in der Schweiz – Versuch einer Verschleierung
  • An der beliebten Publikumsmesse im Zürcher Oberland war die EDU dieses Jahr wegen ihrer Israelfreundlichkeit ein Stein des Anstosses. Mehr…

    EDU an der Züri Oberland Mäss
  • Pünktlich zum neuen Schuljahr öffnete die neue Schule «Faro» in Adliswil ihre Türen. 13 neugierige Kinder aller Schulstufen füllten die Klassenzimmer an der Rellstenstrasse mit Leben. Mehr…

    Faro – die Leuchtturm-Schule
  • Am Abend des 23. August 2024 versam­melten sich knapp 50 politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger im Heiget-Huus in Fehraltorf zur dritten Ausgabe von «EDU bi de Lüt» Mehr…

    Ein Abend voller politischer Impulse in Fehraltorf
  • Die Förderklassen-Initiative ist mit 9200 Unterschriften eingereicht worden, nötig sind 6000 gültige. Vielen Dank allen, welche diese wichtige Initiative unterschrieben und Unterschriften gesammelt haben! Mehr…

    Schule mit Zukunft
  • Mitte September fand in Zürich zum 14. Mal der «Marsch fürs Läbe» statt, der sich für den konsequenten Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt – gleich wie die EDU. Mehr…

    Marsch fürs Läbe

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Wie es dazu kam, eine Gebetsgruppe in Uster zu starten

    Gott hat manchmal sehr lustige Wege: Mitte letz­ten Jahres traf ich einen Freund zum Mit­tag­essen. Dieser kam etwas zu spät, weil er gerade noch beim Lob­preis-Gebet in der Heils­armee Uster war.

  • Foodwaste verringern

    Foodwaste verringern

    Food­waste verringern? – EDU-Kantons­rat Hans Egli sagt, wo die realen Probleme lie­gen und warum in seiner Hof­bäckerei kein Brot weg­geworfen wird.

  • Beschneidung von Mädchen nachhaltig bekämpfen

    Beschneidung von Mädchen nachhaltig bekämpfen

    Die Verstüm­melung weiblicher Geni­talien ist eine schwere Menschen- bzw. Kinder­rechts­verletzung. Sie verletzt das Recht auf kör­per­liche und see­li­sche Unver­sehrtheit sowie das Recht auf Ge­sund­heit.

  • Speichern die Zürcher Behörden Daten in China?

    Speichern die Zürcher Behörden Daten in China?

    Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Schwei­zer Behör­den einen Teil ihrer Daten in China speichern und verar­beiten lassen. Alibaba hat sich den prestige­trächtigen Auftrag mit einem Billig­angebot ergattert.