Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Absolventen seines Globalisten-Ausbildungsprogramms für junge Manager, viele Regierungen weltweit erfolgreich infiltriert hätten. Mehr…
-
Unnütze Überforderung der Schüler beenden! Mehr…
-
Rede von Hans Egli am 2. Dezember 2024 im Kantonsrat Mehr…
-
Der Kantonsrat wird am Montag über den Beitrag des Kantons an die öffentlich anerkannten Religionsgemeinschaften diskutieren. Es geht vor allem um die beiden grossen Landeskirchen. Mehr…
-
Daniel Suter hat als langjähriger Geschäftsführer der EDU Kanton Zürich die Partei massgeblich geprägt und in dieser langen Zeit sehr viel erlebt. Ende Februar 2025 wird Daniel nun pensioniert. Mehr…
-
Das Existenzrecht Israels wird heute vermehrt bestritten – von Hamas, dem Iran und von Menschen hier bei uns. Am Anlass der EDU referierte Hanspeter Büchi über völkerrechtliche Aspekte Israels. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Geburtenrückgang – ist die Covid-Impfung schuld?
Seit Beginn der Erfassung der Lebendgeburten durch das Bundesamt für Statistik (BfS) vor 150 Jahren hat es noch nie einen derart starken Einbruch der Anzahl Lebendgeburten in der Schweiz gegeben.
-
Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern
Mit der Interpellation «Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern» forderten Hans Egli und 63 weitere Kantonsräte vom Regierungsrat konkrete Schritte, um einen drohenden Winter-Blackout zu verhindern.
-
Droht der Winter-Blackout?
Die Gefahr von zu wenig Strom ist real! Der Bundesrat, die Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom) und die Energiebranche warnen. Es ist möglich, dass der Strom zeitweise abgeschaltet werden muss.
-
Gender-Schulhaus-Toiletten?
Wenn es keine echten Probleme gibt, schafft die Stadt Zürich halt künstliche: Künftig sollen ein Drittel aller Volksschul-Toiletten genderneutral sein.