Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die EDU wehrt sich gegen die Wieder­ein­füh­rung der Geld­spiel­auto­maten. Der Kan­ton Zürich hat vom Ver­bot der Geld­spiel­auto­maten ausser­halb von Casinos finanziell und sozial profitiert. Mehr…

    Erfolgsgeschichte fortführen
  • Aus folgenden beiden eidge­nössischen Erhe­bungen zeigt sich, die Anzahl Kinder, die eine Familie hat, hängt in nicht zu unter­schätz­en­dem Masse von deren finanz­iellen Möglich­keiten ab. Hier setzt die Volk­sinitiative „Mehr Geld für Familien“ an. Mehr…

    Junge wünschen sich im Durchschnitt mehr als zwei Kinder
  • Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder und Jugend­psy­chiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teil­weise massiv höhere Beleg­ungen auf den Notfall­stationen. Mehr…

    Überfüllte Jugendpsychiatrien
  • Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» er­höht die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stanziell. Kinder­zulagen sollen neu Fr. 300.00 und Ausbildungs­zulagen Fr. 375.00 betragen. Mehr…

    Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?
  • «Dem Staat steht genug Geld zur Ver­fügung, wenn nur seine Noten­bank genügend Geld druckt»: Die «Moderne monetäre Theorie» ver­neint einen Zusammen­hang zwischen Geld­mengen­erhöhung und Geld­entwertung. Mehr…

    Wenn guter Rat teuer wird
  • Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» will die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stan­ziell erhöhen. Kinder­zulagen sollen neu mindes­tens Fr. 300 und Ausbildungs­zu­lagen mindestens Fr. 375 betragen. Mehr…

    Ganzheitlich unternehmerisch denken

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Chancengleichheit bei Gymiprüfungen

    Chancengleichheit bei Gymiprüfungen

    Auf Anregung von alt Kantonsrat Hans Peter Häring haben die drei EDU-Kantonsräte die Anfrage «Chancengleichheit bei der Auf­na­hme­prüfung ins Lang­zeit­gym­nasium 2024» eingereicht.

  • Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Nach dem Erfolg bei den Nationalratswahlen im letzten Herbst nimmt die EDU Zürich die nächsten Wahlen 2026/27 ins Visier. Wir möchten den Nationalratssitz für weitere vier Jahre sichern.

  • Den Wolf in seine Schranken weisen

    Den Wolf in seine Schranken weisen

    Wie im «Standpunkt» vom März berichtet, gefährdet der Wolf auch im Kanton Zürich Kleintierherden. Herdenschutzhunde können Schlimmes verhindern. Darum soll man den Haltern entgegenkommen.

  • Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen

    Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen

    Die EDU Affoltern hat am 12. April mit zwei Vorträgen heisse Eisen aufgenommen. Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen sind Tabuthemen, derer sich der Rechtsstaat annehmen muss.