Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Daniel Suter wird Ende Februar 2025 nach 25 Jahren als Geschäftsführer der EDU Kanton Zürich in Pension gehen. Mehr…

    25 Jahre im Dienst der christlichen Politik
  • Friede und Sicherheit für mich, meine Nachkommen sind mir egal Mehr…

    Nach mir die Sintflut
  • Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das tradi­tio­nell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt. Mehr…

    Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert
  • Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unter­richts­be­reich an Bedeutung: Bildung für nach­haltige Entwicklung Mehr…

    Ideologische Unterwanderung der Gymnasien
  • Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen. Mehr…

    Für Gangster rappen
  • Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Ab­sol­venten seines Glo­bal­isten-Aus­bild­ungs­pro­gramms für junge Manager, viele Re­gier­ung­en weltweit erfolg­reich infiltriert hätten. Mehr…

    Bröckelt das WEF-Imperium?

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern

    Nicht tatenlos in die Strommangellage schlittern

    Mit der Interpellation «Nicht ta­ten­los in die Strommangellage schlittern» forderten Hans Egli und 63 weitere Kan­tons­räte vom Re­gier­ung­srat konkrete Schritte, um einen dro­hen­den Winter-Blackout zu verhindern.

  • Droht der Winter-Blackout?

    Droht der Winter-Blackout?

    Die Gefahr von zu wenig Strom ist real! Der Bundes­rat, die Eidgenössische Elektrizitäts­kommission (Elcom) und die Energiebranche warnen. Es ist möglich, dass der Strom zeitweise ab­ge­schaltet werden muss.

  • Gender-Schulhaus-Toiletten?

    Gender-Schulhaus-Toiletten?

    Wenn es keine echten Probleme gibt, schafft die Stadt Zürich halt künstliche: Künftig sol­len ein Drittel aller Volks­schul-Toiletten gen­der­neutral sein.

  • Marsch fürs Läbe

    Marsch fürs Läbe

    Trotz Drohungen mit Gewalt und sa­tan­ischen Flüchen konnte am 17. September 2022 der Marsch fürs Läbe in Zürich-Oerlikon durch­geführt werden.