Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
Daniel Suter wird Ende Februar 2025 nach 25 Jahren als Geschäftsführer der EDU Kanton Zürich in Pension gehen. Mehr…
-
Friede und Sicherheit für mich, meine Nachkommen sind mir egal Mehr…
-
Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das traditionell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt. Mehr…
-
Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unterrichtsbereich an Bedeutung: Bildung für nachhaltige Entwicklung Mehr…
-
Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen. Mehr…
-
Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Absolventen seines Globalisten-Ausbildungsprogramms für junge Manager, viele Regierungen weltweit erfolgreich infiltriert hätten. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Ziel erreicht: EDU kann Referendum gegen den ESC-Kredit in Zürich einstellen
Als erste Partei hatte die EDU Stadt Zürich das Referendum gegen den Stadtzürcher ESC-Kredit von 20 Millionen Franken ergriffen.
-
Parlamentswahlen sind Partei- und nicht Personen-Wahlen
Als Maria Rita Marty 2019 lediglich 5 Tage nach ihrem Amtsantritt als EDU-Kantonsrätin zur SVP wechselte, war die Enttäuschung bei uns gross, war sie doch erst 2017 für Hans Peter Häring nachgerückt.
-
EDU Stadt Zürich ergreift Referendum gegen Eurovision Song Contest (ESC)
Ein Anlass, der sich einst stolz auf die Brust schrieb, unpolitisch zu sein, verkam in jüngster Vergangenheit zu einem irrsinnigen Spektakel, bei welchem woken Ideologien vergöttert werden
-
Windkraftanlagen im Kanton Zürich
Als 2022 der Zürcher Regierungsrat Martin Neukom seine Vision von 120 Windkraftanlagen im Kantonsgebiet bekannt gab, wurde das vielerorts kaum wahr- oder ernstgenommen.