Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • In immer mehr Kantonen kommen Verbote soge­nannter «Konversionstherapien» auf das politische Tapet. Mehr…

    Konversionstherapien: Standpunkt der EDU Schweiz
  • Auch nach dem Tod können wir gutes tun, indem wir anderen unsere Organe spenden. Das ist die allgemein vertretene Sicht. Viele haben aber ein Problem damit, dass der Hirntod wirklich der Tod des Menschen sein soll. Mehr…

    Dr. med. Peter Beck: Widerspruchslösung und Organspende
  • Es wird befürchtet, dass Angestellten die Entlassung droht, falls sie sich nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Denn es gibt Anhalts­punkte, dass Unterneh­men die Covid-Impfung von Mit­arbeitern verlangen, … Mehr…

    Gekündigt wegen Nicht-Impfung?
  • Mit modernen Flüsterbelägen kann man den Stras­sen­lärm eindämmen. Davon würden die künftigen Bewohner in der neuen «Siedlung Brunaupark» in der Stadt Zürich profitieren. Mehr…

    Reduktion von Strassenlärm
  • In der letzten Zeit drangen verschiedene Ereignisse an die Öffentlich­keit, bei der die Meinungs­äus­ser­ungs­freiheit von Staats­angestellten nicht gewähr­leistet wurde, bzw. das Ausüben dieses Grund­rechtes für diese Konse­quenzen hatte. Mehr…

    Meinungsäusserungsfreiheit
  • Täglich wird über den Krieg der russischen Armee gegen die Ukraine berichtet. Dabei wird Russland im Westen von den Medien gar einseitig als aggressiver Bösewicht dargestellt, … Mehr…

    Die Ukraine, das böse Russland und der blauäugige, naive Westen

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Chancengleichheit bei Gymiprüfungen

    Chancengleichheit bei Gymiprüfungen

    Auf Anregung von alt Kantonsrat Hans Peter Häring haben die drei EDU-Kantonsräte die Anfrage «Chancengleichheit bei der Auf­na­hme­prüfung ins Lang­zeit­gym­nasium 2024» eingereicht.

  • Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Nach dem Erfolg bei den Nationalratswahlen im letzten Herbst nimmt die EDU Zürich die nächsten Wahlen 2026/27 ins Visier. Wir möchten den Nationalratssitz für weitere vier Jahre sichern.

  • Den Wolf in seine Schranken weisen

    Den Wolf in seine Schranken weisen

    Wie im «Standpunkt» vom März berichtet, gefährdet der Wolf auch im Kanton Zürich Kleintierherden. Herdenschutzhunde können Schlimmes verhindern. Darum soll man den Haltern entgegenkommen.

  • Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen

    Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen

    Die EDU Affoltern hat am 12. April mit zwei Vorträgen heisse Eisen aufgenommen. Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen sind Tabuthemen, derer sich der Rechtsstaat annehmen muss.