Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Die Zahl von aus der Ukraine geflohenen Kindern und Müttern steigt im Kanton Zürich täglich an. Statt sie in deutschsprachigen Regelklassen zu Integrieren, schlägt die EDU nicht-leistungs­orientierten Unterricht vor. Mehr…

    Schule für ukrainische Kinder
  • Der Zürcher Lotteriefonds verteilt Gelder an Yacht-Clubs, sagt aber nicht wie viel. Warum diese Geheimnis­krämerei? Mehr…

    Fondgelder für elitären Sport
  • Beschädigte Fugen und Löcher prägen die neu sanierte Strasse durch das Neeracher­ried. Dies birgt eine Gefahr für die Verkehrs­teilnehmer. Mehr…

    Alibi-Strassensanierung
  • Im EDU-Standpunkt vom Mai 2021 berich­tete ich im Artikel «Wenn guter Rat teuer wird», wie die mas­sive Geld­mengen­erhöh­ung der Schweizerischen National­bank zur Finanzierung allerlei politischer Ideen Mehr…

    Teuerung ist in vollem Gange
  • In immer mehr Kantonen kommen Verbote soge­nannter «Konversionstherapien» auf das politische Tapet. Mehr…

    Konversionstherapien: Standpunkt der EDU Schweiz
  • Auch nach dem Tod können wir gutes tun, indem wir anderen unsere Organe spenden. Das ist die allgemein vertretene Sicht. Viele haben aber ein Problem damit, dass der Hirntod wirklich der Tod des Menschen sein soll. Mehr…

    Dr. med. Peter Beck: Widerspruchslösung und Organspende

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert

    Sicherheit im Wandel: Wie die Schweiz auf eine unsichere Welt reagiert

    Die Welt ist im Umbruch. Globale Konflikte und technologische Sprünge fordern auch die Schweiz heraus – ein Land, das tradi­tio­nell auf Neutralität und Eigenständigkeit setzt.

  • Ideologische Unterwanderung der Gymnasien

    Ideologische Unterwanderung der Gymnasien

    Am 1. August ist ein neuer Rahmenlehrplan für die Gymnasien eingeführt worden. Dabei gewinnt ein überfachlicher Unter­richts­be­reich an Bedeutung: Bildung für nach­haltige Entwicklung

  • Für Gangster rappen

    Für Gangster rappen

    Die Schweiz gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Verglichen mit anderen Orten, herrscht hier kaum Kriminalität. Das heisst: Wir können uns auf die, die für Sicherheit sorgen, verlassen.

  • Bröckelt das WEF-Imperium?

    Bröckelt das WEF-Imperium?

    Klaus Schwab vom WEF hatte einmal damit geprahlt, dass die Ab­sol­venten seines Glo­bal­isten-Aus­bild­ungs­pro­gramms für junge Manager, viele Re­gier­ung­en weltweit erfolg­reich infiltriert hätten.