Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
Trotz Drohungen mit Gewalt und satanischen Flüchen konnte am 17. September 2022 der Marsch fürs Läbe in Zürich-Oerlikon durchgeführt werden. Mehr…
-
Der reiche Kanton Zürich muss abklären, ob Flüsterbeläge statt Tempo 30 den Verkehrslärm auf Staatsstrassen besser reduzieren könnten. Im Aargau sind Flüsterbeläge bereits Realität. Mehr…
-
Die Basserdorfer Bevölkerung leidet unter den 20’000 Fahrzeugen, die täglich durch den Dorfkern fahren und morgens und abends Staus verursachen. Fort mit dem Lärm und den Abgasen! Mehr…
-
Antwort zur Anfrage „Alibi-Strassensanierung durchs Neeracherried“ Mehr…
-
Recherchen von SRF haben ergeben, dass Affenpocken bisher fast nur bei Homosexuellen nach intensivem Hautkontakt aufgetreten sind. Mehr…
-
Die Massentierhaltungsinitiative ist ein radikaler Angriff auf die Schweizerische Landwirtschaft. Sie fordert, dass der Bund die Würde der Tieren in der landwirtschaftlichen Tierhaltung schützt. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Parlamentswahlen sind Partei- und nicht Personen-Wahlen
Als Maria Rita Marty 2019 lediglich 5 Tage nach ihrem Amtsantritt als EDU-Kantonsrätin zur SVP wechselte, war die Enttäuschung bei uns gross, war sie doch erst 2017 für Hans Peter Häring nachgerückt.
-
EDU Stadt Zürich ergreift Referendum gegen Eurovision Song Contest (ESC)
Ein Anlass, der sich einst stolz auf die Brust schrieb, unpolitisch zu sein, verkam in jüngster Vergangenheit zu einem irrsinnigen Spektakel, bei welchem woken Ideologien vergöttert werden
-
Windkraftanlagen im Kanton Zürich
Als 2022 der Zürcher Regierungsrat Martin Neukom seine Vision von 120 Windkraftanlagen im Kantonsgebiet bekannt gab, wurde das vielerorts kaum wahr- oder ernstgenommen.
-
Geschlechtsidentität und -Umwandlung
EDU-Kantonsrat Roger Cadonau hat zusammen mit Elisabeth Pflugshaupt ein Postulat eingereicht. Darin wird der Regierungsrat gebeten, aufzuzeigen, wie die Aufklärung von Jugendlichen umgesetzt wird.