Abschnitt für Desktop / Tablet
Politik
-
In der 6. Klasse im Schulhaus Binzholz wurden die Schüler, unter Abwesenheit der Klassenlehrperson, von einer externen Firma in Sexualkunde unterrichtet. Wir sind mit diesem Vorgehen nicht einverstanden. Mehr…
-
Pfarrerin und Synode-Mitglied Sonego Mettner fordert vom Kirchenrat, dass dieser sich einsetze für eine Stärkung der Feministischen Theologie an der Uni Zürich. Mehr…
-
Während für die breite Bevölkerung die Reallöhne in den letzten Jahren sanken, stiegen sie bei der Geschäftsleitung des staatsnahen Betriebs AXPO im vergangenen Geschäftsjahr um 80%. Mehr…
-
Ich würde mich als konservativ bezeichnen. Wer weiss, vielleicht wäre ich in einer anderen Partei, wenn es nicht so wäre. Mehr…
-
Am 10. Januar trafen sich gut 70 Interessierte beim Anlass «EDU bi de Lüt» in Wetzikon. Mehr…
-
Daniel Suter wird Ende Februar 2025 nach 25 Jahren als Geschäftsführer der EDU Kanton Zürich in Pension gehen. Mehr…
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Desktop / Tablet
Abschnitt für Mobile
Politik
-
Bagatell-Unfall: In den Notfall rennen?
Die EDU-Kantonsräte Roger Cadonau und Hans Egli haben die Regierung auf das Thema «überfüllte Notfallstationen» angesprochen. Was sollen zum Beispiel Firmen bei Bagatell-Unfällen tun?
-
Keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene
Vorläufig Aufgenommene sollen nicht den anerkannten Flüchtlingen gleichgestellt werden. Statt wieder auszureisen, würden sie eine Gratis-Ausbildung erhalten und hier bleiben.
-
Glauben ist für mich Vertrauen
Roger Köppel, einer der profiliertesten Journalisten der Schweiz, im grossen Sommer-Interview mit dem «Standpunkt».
-
Ziel erreicht: EDU kann Referendum gegen den ESC-Kredit in Zürich einstellen
Als erste Partei hatte die EDU Stadt Zürich das Referendum gegen den Stadtzürcher ESC-Kredit von 20 Millionen Franken ergriffen.