Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Anlässlich der jährlichen Diskussion über den Rechenschaftsbericht der anerkannten Religionsgemeinschaften schrieb Hans Egli den christlichen Kirchen «mehr Hoffnung» ins Stammbuch. Mehr…

    Menschen brauchen Hoffnung
  • Die EDU und die Bevölkerung haben es schon längst gemerkt – jetzt reagiert auch die Politik: Die Integration auf Biegen und Brechen von verhaltensauffälligen Kindern in die Regelklassen ist gescheitert. Mehr…

    Unterschreiben Sie die Förderklassen-Initiative
  • Im Gespräch mit Daniel Zingg spricht Michal Hoffman, ehemalige Mitarbeiterin der isra­eli­schen Botschaft in Berlin und israelische Polit-Beobachterin, Klartext. Mehr…

    Die UNO nimmt man in Israel nicht mehr ernst
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Schritt unternommen, um «auf globale Gesundheitskrisen besser vorbereitet zu sein». Mehr…

    Souveränitätsinitiative vs. WHO-Pandemievertrag
  • Durchgehende Uferwege um die Zürcher Seen mit ökologischer Aufwertung können nur mit Zwangsenteignungen realisiert werden und sind mit unverhältnismässig hohen Kosten verbunden. Mehr…

    Nein zu durchgehenden Uferwegen um die Zürcher Seen
  • Die Verlängerung von zwei Pisten am Flug­ha­fen Zürich soll zu mehr Sicherheit und we­ni­ger Verspätungen führen. Dies könnte aber auch mehr Starts und Landungen und somit mehr Fluglärm mit sich bringen. Mehr…

    Ja zur Flugpistenverlängerung

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Junge wünschen sich im Durchschnitt mehr als zwei Kinder

    Junge wünschen sich im Durchschnitt mehr als zwei Kinder

    Aus folgenden beiden eidge­nössischen Erhe­bungen zeigt sich, die Anzahl Kinder, die eine Familie hat, hängt in nicht zu unter­schätz­en­dem Masse von deren finanz­iellen Möglich­keiten ab. Hier setzt die Volk­sinitiative „Mehr Geld für Familien“ an.

  • Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder und Jugend­psy­chiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teil­weise massiv höhere Beleg­ungen auf den Notfall­stationen.

  • Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» er­höht die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stanziell. Kinder­zulagen sollen neu Fr. 300.00 und Ausbildungs­zulagen Fr. 375.00 betragen.

  • Wenn guter Rat teuer wird

    Wenn guter Rat teuer wird

    «Dem Staat steht genug Geld zur Ver­fügung, wenn nur seine Noten­bank genügend Geld druckt»: Die «Moderne monetäre Theorie» ver­neint einen Zusammen­hang zwischen Geld­mengen­erhöhung und Geld­entwertung.