Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • Windenergie kann mithelfen, das Import­saldo der Schweiz im Winter zu reduzieren. Mehr…

    Ja zu Strom aus der Schweiz
  • Die Gesundheitskosten steigen munter weiter, die Krankenkassenprämien natürlich auch. Man weiss es schon jetzt, auch in diesem Jahr werden die Prämien steigen. Mehr…

    Nein zur SP-Prämienentlastungsinitiative
  • Am 9. Juni stimmen wir über zwei Gesund­heits-Volk­sinitiativen ab, die den «Kranken­versicherungs-Prämien-Schmerz» verringern wollen. Mehr…

    Ja zur Kostenbremse-Initiative
  • In der Herbstsession 2023 hat das Parlament den Mantelerlass verabschiedet. Dieser be­zweckt den schnellen und starken Ausbau erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der Energiestrategie 2050. Mehr…

    Windenergie – alles andere als sinnvoll
  • Die Delegiertenversammlung der EDU Schweiz hat am 6. April in Aarberg zur Strom­gesetz-Vorlage Stimm­freigabe beschlossen. Warum ich für ein Ja plädiere. Mehr…

    Stromgesetz – Ja zu Strom aus der Schweiz
  • Die Volksinitiative «Für Freiheit und kör­per­liche Unversehrt­heit» verlangt, dass für staat­liche Eingriffe in die körperliche und geistige Unversehrt­heit die Zustimmung der betroffenen Person vorliegen muss. Mehr…

    Ja zu «Stopp Impf-Pflicht»

Abschnitt für Mobile

Politik

  • Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Überfüllte Jugendpsychiatrien

    Die Corona-Pandemie schlägt aufs Gemüt, das bekommen auch die Kinder und Jugend­psy­chiatrien deutlich zu spüren. Sie haben teil­weise massiv höhere Beleg­ungen auf den Notfall­stationen.

  • Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Was bedeuten höhere Familienzulagen für Familie Lutz-Simeon?

    Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» er­höht die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stanziell. Kinder­zulagen sollen neu Fr. 300.00 und Ausbildungs­zulagen Fr. 375.00 betragen.

  • Wenn guter Rat teuer wird

    Wenn guter Rat teuer wird

    «Dem Staat steht genug Geld zur Ver­fügung, wenn nur seine Noten­bank genügend Geld druckt»: Die «Moderne monetäre Theorie» ver­neint einen Zusammen­hang zwischen Geld­mengen­erhöhung und Geld­entwertung.

  • Ganzheitlich unternehmerisch denken

    Ganzheitlich unternehmerisch denken

    Die Volks­initiative «Mehr Geld für Familien» will die Familien­zulagen im Kanton Zürich sub­stan­ziell erhöhen. Kinder­zulagen sollen neu mindes­tens Fr. 300 und Ausbildungs­zu­lagen mindestens Fr. 375 betragen.