Abschnitt für Desktop / Tablet

Politik

  • In der Herbstsession 2023 hat das Parlament den Mantelerlass verabschiedet. Dieser be­zweckt den schnellen und starken Ausbau erneuerbarer Energien im Zusammenhang mit der Energiestrategie 2050. Mehr…

    Windenergie – alles andere als sinnvoll
  • Die Delegiertenversammlung der EDU Schweiz hat am 6. April in Aarberg zur Strom­gesetz-Vorlage Stimm­freigabe beschlossen. Warum ich für ein Ja plädiere. Mehr…

    Stromgesetz – Ja zu Strom aus der Schweiz
  • Die Volksinitiative «Für Freiheit und kör­per­liche Unversehrt­heit» verlangt, dass für staat­liche Eingriffe in die körperliche und geistige Unversehrt­heit die Zustimmung der betroffenen Person vorliegen muss. Mehr…

    Ja zu «Stopp Impf-Pflicht»
  • Die beiden Zürcher Landeskirchen wollen nicht anerkannte Religionsgemeinschaften jährlich mit 1 Mio. Franken Steuergeldern unterstützen. Ist das im Sinne der Kirchen­mitglieder und Steuer­zahler? Mehr…

    Landeskirchen schleusen Millionen an Muslime
  • Das Jahr 2024 begann mit der Forderung nach Suizidhilfe in Kantonsspitälern. Der rätselhafte Wunsch nach dem gottfernen Tod. Mehr…

    Winterthur – Hotspot der Suizidbefürworter
  • Orthodoxer Jude von einem 15-Jährigen in Zürich mit einer Stichwaffe lebensbedrohlich verletzt. Die Polizei ermittelt auch in Richt­ung möglicher antisemitischer Motive. Mehr…

    Strike them by the neck

Abschnitt für Mobile

Politik

  • COVID GESETZ Referendum II

    COVID GESETZ Referendum II

    Das Gesetz diskri­miniert Menschen, die nicht ge­impft sind. Mit dem Covid-Zertifikat werden die Grund­rechte nicht Geimpfter spürbar einge­schränkt.

  • ZKB – Offenlegung der Sponsoringleistungen

    ZKB – Offenlegung der Sponsoringleistungen

    Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ist bekannt dafür, dass sie in den Bereichen Umwelt, Gesell­schaft und Wirt­schaft grosszügiges Sponsoring betreibt. Gemäss ihrer Website sind es über 150 Engagements.

  • Kurze Entgegnungen zu den sehr einseitig monetären Argumenten des Regierungsrates

    Kurze Entgegnungen zu den sehr einseitig monetären Argumenten des Regierungsrates

    Das System der Familien­zulagen ist verg­leich­bar mit dem System der AHV. So, wie die AHV nur einen ersten Teil der Lebens­haltungs­kosten im Alter zu decken vermag, decken die Familien­zu­lagen nur einen ge­ring­en Teil der mit Kindern ver­bun­denen Kosten ab.

  • Erfolgsgeschichte fortführen

    Erfolgsgeschichte fortführen

    Die EDU wehrt sich gegen die Wieder­ein­füh­rung der Geld­spiel­auto­maten. Der Kan­ton Zürich hat vom Ver­bot der Geld­spiel­auto­maten ausser­halb von Casinos finanziell und sozial profitiert.