Nachrichten
«Um 180 Grad gedrehtes Leben»
Der Krieg in der Ukraine hält die Welt weiterhin in Atem und verursacht unendliches Leid. Wir haben zwei ukrainische Christen, die mit der EDU freundschaftlich verbunden sind, befragt, wie sie diese Tragödie erleben und was ihnen Hoffnung macht.
Zauberwort «Digitalisierung»: in Wirklichkeit eine fragwürdige Scheinlösung?
Überall wird heute eine verstärkte Digitalisierung gefordert. Im Gesundheitswesen wird eine zentrale Datenbank mit digitalisierten Patientendossiers geradezu herbei beschworen und von Politikern ultimativ verlangt. Ist die Digitalisierung das Allheilmittel für organisatorische und bürokratische Probleme, Verirrungen und Versäumnisse?
Suizidhilfe als Pflichtangebot
Linke Parlamentarier wollen alle Alters- und Pflegeheime gesetzlich verpflichten, Suizidhilfe vor Ort anzubieten. Damit wird Suizid im Altersheim zum Normalfall.
Wohnen an lauten Strassen? Ursachen statt Symptome bekämpfen!
Flüsterbeläge sind eine geeignete Lösung, um das Bauen von Wohnraum an lauten Strassen zu ermöglichen. Die Parlamentarische Initiative der EDU für eine Gesetzesänderung wurde vom Kantonsrat an die zuständige Kommission überwiesen.
Das Spiel mit der Angst
Wenn wir die Geschichte betrachten, besonders die der Weltkriege, kommt unweigerlich die Frage auf: Wie konnte es so weit kommen? Haben die Menschen das Übel nicht kommen sehen, als es noch aufzuhalten war?
WHO-Pandemievertrag – Wolf im Schafspelz?
Vor dem Hintergrund der schmerzlichen Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie laufen bei der WHO (Weltgesundheits-Organisation) Vorbereitungen für einen weltweit gültigen Vertrag zur Pandemie-Prävention und -Bekämpfung. Die nächste Sitzung soll im August 2022 stattfinden und gemäss dem ehrgeizigen Zeitplan soll der erste Vertragsentwurf bereits im Mai 2024 vorliegen.
0